04. Bad Camberger Festspiele 1993
Ein Koffer voller Geld
Autor: Wilfried Reinehr (in hessische Mundart übertragen von Dieter Knapp)
Genre: Schwank in 3 Akten
Regie: Marlene Pfeiffer
Inhalt
Ein Koffer mit dem Geld aus einem Bankraub spielt die Hauptrolle in dieser Gaunerkomödie. Der Koffer wird verwechselt, gestohlen, vertauscht, er verschwindet, wird umgefüllt und selbst aus Polizeigewahrsam wird er geklaut. Drum herum rankt sich die Geschichte zweier rivalisierender Gasthäuser mit der resoluten Wirtin vom Weißen Hirschen und dem brummigen Wirt vom Roten Ochsen. Die skurrilen Gäste, Hochstapler und Zechpreller, sorgen im kleinen Ort für Aufregung und der trottelige Dorfpolizist verhaftet immer die Falschen.
03. Bad Camberger Festspiele 1992
Johannes durch den Wald
Autor: Helmut Plescher
Genre: Heimatspiel in 4 Akten (Ur-Aufführung)
Regie: Marlene Pfeiffer
Inhalt
Das Heimatspiel "Johannes durch den Wald - Der Schinderhannes im Goldenen Grund" aus der Feder von Kurdirektor a.D. Helmut Plescher behandelt das Unwesen, welches Johannes Bückler, genannt der "Schinderhannes", im Goldenen Grund zu Beginn des 19. Jahrhunderts in unserer Region trieb. Höhepunkt ist dabei der Überfall auf die Post in Würges am 10. Januar 1801.
02. Bad Camberger Festspiele 1991
Jetzt geht die Uhr richtig
Autor: Hilde Eppensteiner (in mundartlicher Ergänzung von Erich Miedl)
Genre: Lustspiel in 3 Akten
Regie: Eberhard Höpfner
Inhalt
Vinzenz musste aufgrund der Tradition seiner Familie Schneider werden, obwohl ihm das Handwerk des Uhrmachers viel mehr Freude bereitet. Um seinen Sohn Michl vor dem "Familienerbe" zu schützen, schickte er ihn vor Jahren nach Amerika. Eines Tages kündigt sich Michl samt seiner Braut an, um im Dorf Hochzeit zu feiern. Zenzi, Vinzenz Schwester, wähnt ihren Bruder auf Freiers Füßen, was sie aber zu verhindern trachtet. Ihre Tochter Lisl soll statt dessen in den Ehestand treten, wogegen sich diese so lange wehrt, bis sie den Schneidergesellen Gottlieb kennenlernt. Der Hochzeit von Vroni und Andreas steht die elterliche Fehde der beiden Väter im Wege. Bei der Geburtstagsfeier von Vinzenz versöhnen sich die alten Streithähne. Alles ist glücklich und freut sich auf die Hochzeiten der drei jungen Paare.
01. Bad Camberger Festspiele 1990
Gerhard Langenbach - Der Schultheiß von Camberg
Autor: Max-Hermann Schmidt (nach Unterlagen des Heimatforschers Friedrich Heil)
Bearbeitung: Lothar Krüger
Genre: Heimatstück in 4 Akten
Regie: Lothar Krüger
Inhalt
1988 kam die Idee durch den Künstlerstammtisch "Ideen-Schmiede" auf, das 1949 erstmals aufgeführte Heimatstück "Gerhard Langenbach - Der Schultheiß von Camberg" auf die Bühne im Amthof zu bringen. Aus diesem Gedanken heraus wurde der Verein Bad Camberger Festspiele gegründet und ab 1989 liefen dann die Proben zum "Langenbach" in der überarbeiteten Fassung von Lothar Krüger. Es fanden sich über 40 begeisterte Bürgerinnen und Bürger, die das Schauspiel, historisch angesiedelt in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, zur Aufführung im Jahr 1990 brachten. Aus dem Erfolg heraus, den diese 1. Bad Camberger Festspiele brachten, erwuchs der Wunsch, weiter Theater zu spielen und unser heutiges Theater, wie wir es kennen, war geboren.
Der "Langenbach" handelt über die historische Figur des Gerhard Langenbach, der in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges in unserer Stadt lebte und wirkte. Ob nun die Besetzung der Stadt durch die Schweden oder der versuchte Einmarsch der Franzosen: Der Krieg ist das zentrale Thema des Stückes. Hinzu kommen innerstädtische Ränke und Kabalen, Räubereien, die Pest und die Hexenverfolgung. Aber auch die obligatorische Liebesgeschichte, komische Szenen und Gesangseinlagen würzen das Stück und machen es zu einem Erlebnis für jung und alt.