Schauspielstudio 2018 - Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Autor: nach der Erzählung von Heinrich Böll (dramatisiert von Günther Fleckenstein)
Genre: Drama
Regie: Christine Neumann
Inhalt
Vierzig Jahre nach der Veröffentlichung hat der Stoff nichts von seiner damaligen Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: Heute ist es nicht mehr nur die Presse - durch Internet, Facebook und Co. können Diffamierungen und verdrehte Sachverhalte sehr viel schneller weitere Kreise ziehen. Der Text ist eine schonungslose Anklage gegen sensationslüsternen Journalismus, dem Schlagzeilen wichtiger sind als Wahrheiten, Verkaufszahlen wichtiger als das Schicksal des einzelnen Menschen. Mit dieser brisanten Erzählung wird auf die bis heute erschreckende zeitlose Aktualität des Werkes hinweisen. Die die Macht der Medien ist ungebrochen und menschenverachtende journalistische Praktiken und Meinungsmache zerstören auch heute noch häufig Leben. Das „Schauspielstudio“ bringt die Erzählung als klassisches Kammerspiel auf die Bühne. Die 12 Mitwirkenden und Regisseurin Christine Neumann haben allesamt viele Jahre Erfahrung als Schauspieler im Festspielverein.
Skandalös! Die couragierte und unbescholtene Hausangestellte Katharina Blum lernt am Vorabend der Weiberfastnacht den polizeilich gesuchten Ludwig Götten kennen und verliebt sich in ihn. Nach einer gemeinsamen Nacht hilft sie ihm aus Unwissenheit heraus, der Polizei zu entkommen, und wird in der Folge das Opfer einer skrupellosen Schmutzkampagne einer auflagenstarken Boulevardzeitung. Sie gerät unter einen enormen, schnell wachsenden psychischen Druck und sieht sich schließlich nur noch mit einem Akt der Gegengewalt in der Lage, der ihre verlorene Ehre wieder herzustellen.
Schauspielstudio 2017 - Die 39 Stufen
Autor: John Buchan, Alfred Hitchcock et al.
Genre: Krimikomödie
Regie: Andreas Müller
Inhalt
By arrangement with Edward Snape for Fiery Angel Limited
John Buchan und Alfred Hitchcock’s
DIE 39 STUFEN
bearbeitet von Patrick Barlow
nach einem Originalkonzept von Simon Corble und Nobby Dimon
Für Richard Hannay wäre es ein amüsanter und abwechslungsreicher Abend nach einem Theaterbesuch gewesen, wenn er nicht anschließend seine attraktive Begleiterin in seiner Wohnung aufgefunden hätte – mit einem Messer im Rücken. Im Sterben begriffen flüstert sie ihm noch eine letzte Warnung ins Ohr: er solle sich vor dem geheimen und bedrohlichen Agentennetzwerk der „39 Stufen“ hüten.
Eine Tote in der Wohnung zu haben, kann schnell zu einer vertrackten Angelegenheit werden. Im Nu setzen sich die Polizei und Agenten der „39 Stufen“ auf Richards Fährte und eine wilde und absurde Verfolgungsjagd nimmt ihren Lauf. Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, erst in den schottischen Highlands kommt es zum Showdown. Doch Richard Hannay hat nicht nur ein Faible für die Flucht, sondern auch für schöne Frauen, denen er auf seinem Roadtrip begegnet. Pamela ist eine von ihnen und unvorteilhaft im Laufe des Stückes per Handschellen an Richard gebunden, was sie zur unfreiwilligen Mitfliehenden macht. Ihre Versuche, ihn auffliegen zu lassen, enden meist in aberwitzigen Aktionen und einem Weitertreiben der Flucht zu immer neuen irrwitzigen Hindernissen.
Zuletzt kommt Richard dem Mastermind der „39 Stufen“ auf die Schliche und er unternimmt einen letzten verzweifelten Versuch, seine Unschuld zu beweisen. Ein dramatisches Ende einer langen Flucht nimmt seinen Lauf.
Schauspielstudio 2016 - Helden
Autor: George Bernard Shaw
Genre: Komödie
Regie: Brigitte Voigt
Inhalt
Im Jahr 2016 präsentierte das Schauspielstudio die Komödie "Helden" von George Bernard Shaw unter der Regie von Brigitte Voigt im Großen Saal des Kurhauses Bad Camberg.
Es ist das Jahr 1885, serbisch-bulgarischer Krieg. Während des Kampfgetümmels flieht ein serbischer Soldat in das Haus des Feindes – ein Schweizer in serbischen Diensten. Er landet im Schlafzimmer der Tochter des Hauses. Die versteckt ihn und verhilft ihm mit Unterstützung der Mutter zur Flucht. Nach dem Friedensschluss kehren die Männer zurück – Vater Petkoff vor Stolz gebläht, der Verlobte Sergius als Held gefeiert. Raina empfängt ihren Helden voll Verehrung, aber der Schweizer geht ihr nicht aus dem Kopf. Sergius genießt ihre Heldenverehrung, aber das Dienstmädchen weckt seine Leidenschaft.
Der Schweizer war von der entzückenden jungen Dame sehr angetan und möchte sie wiedersehen, also bringt er einen geliehenen Mantel – zum Entsetzen der Mutter- persönlich zurück. Die Männer verstehen sich sofort bestens. Die Damen können nur hoffen, dass ihr Geheimnis unentdeckt bleibt.
Schauspielstudio 2015 - Floh im Ohr
Autor: Georges Fedeau
Genre: Komödie
Regie: Andreas Müller
Inhalt
Schuld sind nur die Hosenträger. Diese hat Monsieur Chandebise allem Anschein nach in einem zweideutigen Etablissement vergessen. Für seine Ehefrau Raymonde ist die Sache klar, als sie davon Wind bekommt: Ihr Mann geht fremd. Um ihn inflagranti zu erwischen, bestellt sie ihn als „unbekannte Verehrerin“ in besagtes Etablissement. Doch ist Monsieur in Wahrheit ein treuer Gatte, der nur den Fehler begangen hat, seine Hosenträger seinem gleichsam sprachgestörten wie umtriebigen Neffen geschenkt zu haben. Redlich wie er ist, schickt er nun seinerseits einen „Stellvertreter“ zu dem Treffen, was zu einer turbolenten Verwechslungskomödie ausartet.
Georges Feydeaus Boulevardkomödie, in der modernen Inszenierung von Andreas Müller, ist der Ur-Vater des Genres und spielt im Paris um 1900. Mit viel Witz, Aktion und Tiefensinn schafft es der Autor auch heute noch, sein Publikum niveauvoll und lachsalvenstartend zu unterhalten.