INDIVIDUELL 2005 - Der Drache Gertrud
Autor: Marc Gruppe nach dem Kinderbuch von Ralf Isau
Genre: Märchenkomödie
Regie: Timo Pfanzer
Inhalt
Das Land Drahtigistan ist ein sehr kleines Land, das auf keiner Landkarte verzeichnet ist. Und doch existiert es. Und regiert wird es vom König Drahtig dem Neunundfünfzigsten. Immer herrschten Frieden und Harmonie in diesem Land – auch deshalb, weil die Einwohner mit dem Drachenpaar Gertrud und Gigantolos immer großartig auskamen. Aber seit Gigantolos gestorben ist, ist Gertrud unberechenbar geworden. In ihrer Einsamkeit zertrampelt sie die Wälder und Felder (auch deshalb, weil sie phänomenal kurzsichtig ist), all ihre Dracheneier blieben und bleiben unausgebrütet, und wenn der König nicht bald eine Lösung findet, könnte aus dem Problem eine Katastrophe werden. Aber da ist der Schmied Josua, der ebenso phantasievoll wie mutig ist. Und er bricht auf in die Drachenhöhle, um Gertrud zur Vernunft zu bringen ...
Ralf Isaus bekanntes und erfolgreiches Kinderbuch entfaltet in Marc Gruppes Bühnenversion seine (auch von Michael Ende hoch geschätzten) Qualitäten. Eine spannende Geschichte mit wunderbaren Figuren, phantasievoll erzählt!
INDIVIDUELL 2004 - Drugs and Hip-Hop
Autor: Thomas Bogner
Genre: Lehr- und Milieustück
Regie: Thomas Bogner
Inhalt
"Drugs and Hip-Hop" aus der Feder des damals 14-jähringen Thomas Bogner behandelt die Geschichte einer Gruppe Jugendlicher, die in den Kontakt mit Drogen kommen. Es ist die Geschichte von Raphi, Marc, Domi, Eka und Vani, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Berührungskreis mit harten Drogen geraten und deren individueller Umgang damit - von der Ablehnung bis zum Entzug stellt Bogner anhand seiner Figuren schonungslos die Schädlichkeit des Drogenkonsums dar und hinterliess mit seiner Inszenierung eine Mischung zwischen Beklommenheit und Aufklärung.
Die Inszenierungen von "Drugs and Hip-Hop" fanden im freien im Amthof statt in Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Bad Camberg.
INDIVIDUELL 2003 - Ein Weihnachtslied
Autor: nach der gleichnamigen Erzählung von Charles Dickens
Bearbeitung: Timo Pfanzer
Genre: Weihnachtsmärchen
Regie: Timo Pfanzer
Inhalt
In diesem Weihnachtsmärchen, das zu den beliebtesten Werken des Autors gehört, schildert Dickens mit unverhüllter Gefühlsseligkeit, die Geschichte des herzlosen alten Geizhalses Ebenezer Scrooge, der in einer Weihnachtsnacht von einer Reihe von Geistern heimgesucht wird, die versuchen, ihn zu einem guten Menschen zu bekehren. Sie zeigen ihm seine eigene Vergangenheit, die Gegenwart, in der er lebt und die Zukunft, in der er enden wird, wenn er sich nicht ändert. Ob es den Geistern wohl gelingen wird, das Wesen des bösartigen alten Mannes umzukehren?
Dass die Sentimentalität dieser Erzählung niemals penetrant wirkt, ist Dickens' Fähigkeit zu verdanken, seiner eigenen Warmherzigkeit künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Der Geizhals Scrooge, sicherlich einer der widerwärtigsten Charaktere im englischen Schrifttum, ist, wie viele andere Gestalten des Autors, zum literarischen Typus geworden; sein Name ist als Bezeichnung für niederträchtige Gesinnung und abnormen Geiz in die englische Umgangssprache eingegangen. – Ein Weihnachtslied, ein Musterbeispiel dafür, wie Dickens die moralisierende Erzählung des Viktorianischen Zeitalters ausformte, gehört längst zum klassischen Bestand der Jugendliteratur und wird als beliebte Weihnachtslektüre für Erwachsene und Kinder immer wieder neu aufgelegt.
INDIVIDUELL 2002 - Der kleine Prinz
Autor: nach der Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry
Bearbeitung: Timo Pfanzer
Genre: Fantastisch-nachdenkliches Stück
Regie: Timo Pfanzer
Inhalt
Der Kleine Prinz ist ein Märchen für Kinder. Es beschreibt die Welt aus Kinderaugen um so auf radikale Weise dem Leser das phantasielose und materialistisch orientierte Leben der Erwachs-enen vorzuhalten. Es ist ein philosophisches-, ein gesellschaftskritisches- und ein Märchen über die Einsamkeit.
Wer sagt denn, daß Menschen unterschiedlicher Rassen, Religionen, Sprachen, Milieus ein unterschiedliches Herz haben?
Antoine de Saint-Exupéry ist zu früh gestorben um mitzuerleben, daß sein kleiner Prinz zu Millionen Menschen sprechen sollte, die nach außen hin nichts gemein hatten. Aber da man nur mit dem Herzen gut sieht, hat die Botschaft des Kindes mit den goldenen Haaren, über alle "sichtbaren" Unterschiede hinweg, die Menschen auf der ganzen Welt berührt und bewegt.
"Der Kleine Prinz" wurde in alle großen Sprachen Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas, sowie in zahlreiche kleinere Sprachen übersetzt. Das kristallklare Lachen des kleinen Prinzen, sein Leid und seine Freuden, seine Freundschaft zu dem Fuchs und natürlich seine Liebe zu der Rose, drangen auf diese Weise schnell über die Grenzen hinaus und traten eine Reise um die Welt an.
Wenn heute zwei Menschen zur selben Zeit dieses Buch lesen, dann schlägt ihr Herz bestimmt im Gleichklang ...